Mein konto Registrieren / Einloggen

10 Tipps für eine ergonomische Werkstatteinrichtung

Autor:
Veröffentlicht am 10-01-2025
Kategorie: Werkstattausrüstung

Die Ergonomie von Werkstatteinrichtungen ist essentiell für die Erhaltung der Arbeitskraft und die Effizienz und Qualität von Arbeitsergebnissen. Deshalb gehen wir in diesem Artikel zunächst auf die Grundlagen ergonomischer Werkstattgestaltung ein und vertiefen das Thema, indem wir optimale Arbeitsplatzhöhen und Bewegungsräume, die Beleuchtung und Klimatisierung am Arbeitsplatz, die ergonomische Werkzeug- und Materialbestellung, körpergerechte Arbeitsmöbel und Hilfsmittel sowie die Implementierung ergonomischer Werkstattgestaltung und die Schulung der Mitarbeiter beschreiben.

 

Grundlagen ergonomischer Werkstattgestaltung

Oft wird die Ergonomie der Arbeitsplatzgestaltung als etwas beschrieben, das Unternehmer bezahlen, um ihren Mitarbeitern eine Freude zu machen, weil es die Arbeit angenehmer macht. Doch dies ist nur ein kleiner Teil dessen, was Ergonomie wirklich bedeutet. Denn in erster Linie ist die Arbeitsplatzergonomie aus unternehmerischer Sicht ein Mittel zur Steigerung der Produktivität und der Senkung von Fehlzeiten. Aus dieser Betrachtung wird die Ausgabe ganz schnell zur Investition. Denn der Unternehmen nutzt die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung zur Senkung der Kosten und Steigerung des Gewinns.

 

Optimale Arbeitsplatzhöhen und Bewegungsräume

In der folgenden Tabelle haben wir exemplarische ein paar Beispiele für Arbeitsplatzhöhen unterschiedlicher Arbeitsplätze für Sie zusammengestellt.

 

Arbeitsplatz

Beschreibung

Vorteile

Werkbank

Höhe zwischen 85 und 110 cm, je nach Arbeitsaufgabe

Höhenverstellbare Werkbänke reduzieren Rückenbelastung und Ermüdung

Steharbeitsplatz

Höhe zwischen 90 und 125 cm, ideal für wechselnde Tätigkeiten

Fördert dynamisches Arbeiten

Montagearbeitsplatz

Anpassbare Höhen für Werkzeuge und Materialien

Erhöht die Präzision und senkt Unfallrisiken

Maschineneinsatzplatz

Ergonomisch optimierte Sitz- und Stehhöhen

Verbessert die Kontrolle und den Komfort

Packstation

Höhen zwischen 90 und 100 cm mit ausreichender Beinfreiheit

Erleichtert die Arbeit und steigert die Effizienz

 

 

Beleuchtung und Klimatisierung am Arbeitsplatz

Für unterschiedliche Bereiche gibt es unterschiedliche Anforderungen an das Licht und die klimatischen Bedingungen. Im Folgenden haben wir eine Reihe von Beispielen aufgelistet, wie Licht und Mittel zur klimatischen Regulierung eingesetzt werden können und welche Resultate damit erzielt werden.

1.      Tageslichtlampen für natürliche Lichtverhältnisse
Mit LED-Tageslichtlampen mit einstellbarer Farbtemperatur wird eine Reduzierung der Ermüdung und eine Steigerung der Konzentration erreicht.

2.      Blendfreies Licht an Arbeitsstationen
Beleuchtungssysteme mit Diffusor-Technologie verhindern Reflexionen und schützen die Augen. Außerdem sorgen sie für eine gute Ausleuchtung des gesamten Arbeitsbereiches.

3.      Optimale Raumtemperatur von 20 bis 22°C
Klimaanlagen mit Luftbefeuchter-Funktion sorgen für ein angenehmes Raumklima und erhöhen die Produktivität.

4.      Belüftungssysteme mit Frischluftzufuhr
Mechanische Belüftungssysteme mit CO2-Sensoren verhindern stickige Luft und fördern die Gesundheit.

5.      Zonierte Beleuchtung für unterschiedliche Arbeitsbereiche
Eine Kombination aus Deckenbeleuchtung und individuellen Lampen passt die Lichtverhältnisse an die jeweilige Aufgabe an und erhöht die Fokussierung.

 

Ergonomische Werkzeug- und Materialbereitstellung

Werkzeuge und Materialien sind die Dinge, nach denen Arbeiter am häufigsten greifen. Aus diesem Grunde ist es sinnvoll, sie zum einen in optimaler Höhe und zum anderen möglichst nah am Arbeitsplatz bereit zu stellen. Die optimale Greifhöhe liegt zwischen 50 und 70 cm, je nach Arbeitsplatz, reduziert unnötige Bewegungen und steigert die Arbeitseffizienz. Werkzeugwagen sorgen zudem für mehr Mobilität und Flexibilität. Die optimierten Arbeitsabläufe verbessern wiederum die Ergonomie. Zusätzliche Mittel können eine farbliche Kennzeichnung von Materialien und Werkzeugen oder auch Magnetwände für Werkzeuge sein.

 

Körpergerechte Arbeitsmöbel und Hilfsmittel

Nachdem wir bis jetzt viel über die Theorie gesprochen haben, kommen wir nun zu ganz praktischen Tipps. Welche Möbel gibt es eigentlich? Was können die und warum sind sie aus ergonomischer Sicht besonders gut geeignet?

 

Den Anfang macht ein Arbeitsmittel, das in vielen Werkstätten zu finden ist: der Arbeitsstuhl. Der Unterschied zwischen einem herkömmlichen Stuhl und einem ergonomischen ist der, dass der ergonomische Stuhl sich an den Benutzer anpassen lässt. Er ist sowohl in der Höhe verstellbar wie auch im Lendenbereich und schützt so vor Fehlstellungen und den langfristigen gesundheitlichen Folgen.


Ebenso wie die höhenverstellbaren Stühle lassen sich höhenverstellbare Tische an den Benutzer anpassen. Bei stehender Tätigkeit kann der Tisch an die körperlichen Voraussetzungen des Anwenders angepasst werden und bei sitzenden Tätigkeiten hat der Benutzer die Möglichkeit, seine Tätigkeit zumindest zeitweise im Stehen durchzuführen und so den Körper zu entlasten.

 

Neben unterstützenden Mitteln für die Körperhaltung können Hebevorrichtungen für schwere Lasten das Verletzungsrisiko beim Heben und Tragen reduzieren und die Arbeitsabläufe erheblich erleichtern, was beispielsweise den Rücken vor Verletzungen schützt.

 

Implementierung und Schulung der Mitarbeiter

Die besten Einrichtungen und Investitionen in die Gesundheit der Mitarbeiter helfen nicht, wenn die Mitarbeiter den dahinter stehenden Sinn nicht kennen. Daher ist es notwendig, die Mitarbeiter in Schulungen und Workshops für das Thema Ergonomie zu sensibilisieren und Ihnen zu erklären, warum diese oder jene Bewegung dem Körper schadet und was langfristige Schäden für seinen Körper bedeuten. Der Gesundheitsschutz bietet keine einseitigen Vorteile. Er kommt beiden Seiten, sowohl dem Unternehmer als auch dem Mitarbeiter langfristig zu Gute. Denn es erhält zum einen die Arbeitskraft und zum anderen bedeutet der Erhalt der Arbeitskraft für den Mitarbeiter natürlich auch körperliche Stärke und Gesundheit, die er möglichst lange behalten soll und von der er während und nach seinem Arbeitsleben profitiert.

10 Tipps für eine ergonomische Werkstatteinrichtung
Großhandlung LagerundWerkstatt.dei

Einträge in der gleichen Kategorie


Sonstige Eintragungen


Online-Zahlung

Können Sie mit Paypal, Klarna bezahlen

  • Klarna
  • Paypal